ANGEBOTE

European Energy Award

 

Link zur Startseite

Baden-Württemberg führte den European Energy Award (eea) im März 2006 im Rahmen einer Pilotphase mit 16 teilnehmenden Kommunen ein. Mittlerweile nehmen im Land 152 Städte und Gemeinden, 28 Landkreise sowie ein Gemeindeverwaltungsverband am eea teil. Deutschlandweit sind es 348 Städte, Gemeinden und Landkreise (Stand: Mai 2023).

Im Auftrag des Landesumweltministeriums führt die KEA-BW die Landesgeschäftsstelle des eea. Sie berät interessierte und teilnehmende Kommunen, gibt praktische Hilfestellung für das Zertifizierungsverfahren und organisiert den Austausch zwischen den teilnehmenden Kommunen in Baden-Württemberg.

  • Was ist der European Energy Award (eea)?

    Der European Energy Award (eea) ist ein Programm für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Er ist prozessorientiert angelegt. Ziel des Programms ist es, Energieeinsparung und die effiziente Nutzung von Energie in der Kommune zu unterstützen und den Einsatz regenerativer Energien zu steigern. 

    Mit einer systematischen Ist-Analyse bewertet die Kommune den Stand ihrer energie- und klimapolitischen Arbeiten und ermittelt eigene Stärken und Schwächen. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden weitere Maßnahmen identifiziert, geplant und umgesetzt.

    Grundlage des European Energy Award ist ein umfassender Maßnahmenkatalog mit ca. 80 Einzelmaßnahmen in sechs kommunalen Handlungsfeldern:

    • Entwicklungsplanung, Raumordnung

    • Kommunale Gebäude und Anlagen

    • Versorgung, Entsorgung

    • Mobilität

    • Interne Organisation

    • Kommunikation, Kooperation


    In der Kommune wird ein Energieteam gegründet, das durch einen akkreditierten Berater unterstützt wird. Die meisten regionalen Energieagenturen können Sie als eea-Berater begleiten.

    Welches Team gewinnt?
    Alle vier Jahre wird die Arbeit der Energieteams einer externen Auditierung unterzogen, um die erreichten Fortschritte zu quantifizieren. Erreicht die Kommune 50 Prozent der möglichen Punkte, wird der European Energy Award verliehen, bei 75 Prozent sogar der European Energy Award in Gold. Durch die systematische Erfassung der bisherigen Arbeit sowie durch die Planung und Umsetzung neuer Projekte wird die Energieeffizienz in den Kommunen kontinuierlich gesteigert.

  • Leistungen und Kosten

    Die Kosten für den European Energy Award richten sich nach der Größe der Städte, Gemeinden und Landkreise. Die angegebene Anzahl der Tagewerke für die Beratungsleistungen und das nationale externe Audit dient zur Orientierung; gerade bei den Beratungsleistungen hängt sie stark von der Eigeninitiative der Kommunen ab. Die Tagessätze der Berater und Auditoren sind regional unterschiedlich, sodass hierzu keine genaue Angabe gemacht werden kann. 

    Wie setzen sich die Kosten zusammen?
    Die Kosten für Städte, Gemeinden und Landkreise setzen sich zusammen aus

    • dem jährlichen Programmbeitrag

    • den Moderations- und Beratungsleistungen für den eea-Berater sowie

    • den Kosten für die Zertifizierung durch den eea-Auditor

     

    Für das internationale Gold-Audit fallen zusätzliche pauschale Aufwände an - abhängig von der Größe der Stadt, der Gemeinde oder des Landkreises. Die Leistungen und Kosten finden Sie auf der Homepage der eea-Bundesgeschäftsstelle

    Teilnahme am eea-Programm
    Die Einbindung in das eea-Programm bietet Ihnen

    • die Bereitstellung und Nutzungsrechte der Werkzeuge (Maßnahmenkatalog, Handlungsanleitung etc.), die Sie beim Zertifizierungsverfahren unterstützen

    • die Nutzungsrechte für die Wort-Bild-Marke European Energy Award

    • den Informations- und Erfahrungsaustausch 

    • den interkommunalen Leistungsvergleich (Benchmarking) unter den eea-Kommunen 

    • die Sicherung der eea-Qualitätsstandards der Instrumente und des Verfahrens

     

    Moderations- und Beratungsleistungen durch den eea-Berater
    Der eea-Berater unterstützt die Kommune intensiv als Prozessbegleiter sowie als Energie- und Klimaschutzexperte beim gesamten Zertifizierungsprozess. Dabei kooperiert er eng mit dem Energieteamleiter und steht dem Energieteam als externer Coach mit fachlicher Expertise  zur Verfügung.

    Der eea-Berater erbringt folgende Leistungen:

    1) Bis zur Zertifizierung:

    • Vorgespräche mit Entscheidungsträgern

    • Unterstützung bei der Zusammensetzung des Energieteams

    • Moderation der Kick-off-Sitzung (Startveranstaltung) mit dem Energieteam

    • Vorprüfung der vom Energieteam durchgeführten Ist-Analyse und Bereitstellung der Nutzungsrechte für das Management Tool

    • Moderation des Workshops "Ist-Analyse"

    • Erstellung des eea-Berichts mit den wesentlichen Ergebnissen der Ist-Analyse und Handlungsempfehlungen

    • Vorbereitung des energiepolitischen Arbeitsprogramms

    • Moderation des Workshops "Energiepolitisches Arbeitsprogramm"

    • Vorbereitung der Zertifizierung

    • Teilnahme am Zertifizierungsaudit

    • Präsentation der Ergebnisse in den politischen Gremien

     

    2) Im ersten und zweiten Jahr nach der Zertifizierung:

    • Unterstützung bei der kontinuierlichen Programmarbeit sowie bei der Aktualisierung des Maßnahmenkatalogs (Ist-Analyse) und des energiepolitischen Arbeitsprogramms im Rahmen des jährlichen internen Audits

     

     3) Bei der Re-Zertifizierung:

    • Vorbereitung der Re-Zertifizierung

    • Teilnahme am Re-Zertifizierungsaudit

     

    Zertifizierung mit dem European Energy Award durch den nationalen Auditor
    Der von der Bundesgeschäftsstelle European Energy Award akkreditierte nationale eea-Auditor führt die Auditierung der Kommunen durch. Seine Aufgabe ist es, den europäischen Qualitätsstandard des European Energy Award zu sichern.

    Der nationale eea-Auditor

    • prüft, ob die Unterlagen zur Zertifizierung und Auszeichnung der Kommunen den Anforderungen entsprechen

    • prüft, ob die vom Energieteam durchgeführte Selbsteinschätzung und die durch den eea-Berater abschließend durchgeführte Bewertung des energie- und klimapolitischen Umsetzungsgrades auf realistischen Annahmen beruht und im angemessenen Verhältnis zur Einstufung anderer zertifizierter Kommunen steht

    • gibt eine Empfehlung in Form eines Auditberichts an den Landesträger bzw. an das Europäische Forum hinsichtlich Zertifizierung und Auszeichnung der Kommune ab

     

    Zertifizierung mit dem European Energy Award Gold durch den internationalen Auditor
    Bei einer Zertifizierung für den European Energy Award Gold geben der nationale eea-Auditor und ein vom Europäischen Forum akkreditierter internationaler Co-Auditor ihre Empfehlungen, Anmerkungen und Fragen ab.

    Der internationale Co-Auditor

    • kommt aus einem anderen Staat als die Kommune, die den Antrag auf Gold-Zertifizierung stellt

    • prüft die Anträge auf eine Gold-Zertifizierung auf Grundlage der eingereichten Dokumente und nimmt am Zertifizierungsaudit in der Kommune teil

    • gibt Empfehlungen, Anmerkungen und Fragen für das Zertifizierungsaudit an den nationalen eea-Auditor

     

    Bei der Re-Zertifizierung mit dem European Energy Award Gold erfolgt die Zertifizierung allein durch den nationalen eea-Auditor, der aber international akkreditiert sein muss. Es ist kein internationaler eea-Co-Auditor notwendig.

  • Förderung

    Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gewährt Städten, Gemeinden und Landkreisen eine Förderung für die Teilnahme am European Energy Award in Form eines einmaligen Zuschusses. Die Förderung kann im Rahmen des Programms Klimaschutz-Plus beantragt werden.

    Wie hoch ist der Zuschuss?
    Im Jahr 2023 beträgt der Zuschuss pro Kommune 10.000 Euro. Für die Erreichung des European Energy Award Gold und die Durchführung eines externen Re-Audits erhalten eea-Kommunen 1.500 Euro nachträglich. Kommunen, die am eea teilnehmen, profitieren zudem von einer Bonusförderung bei der Beantragung von investiven Maßnahmen.

    Wie kann eine Kommune am eea teilnehmen?
    Möchten Sie mit Ihrer Kommune am European Energy Award teilnehmen, kann dies bei der KEA-BW beantragt werden. Voraussetzungen für Ihre Teilnahme sind 

    • ein politischer Beschluss über die Teilnahme am European Energy Award

    • der Abschluss einer Nutzungsvereinbarung mit der Bundesgeschäftsstelle

    • der Abschluss eines Beratervertrages mit einem akkreditierten Berater bzw. einer akkredierten Beraterin

    • die Zahlung des jährlichen Programmbeitrags zur Sicherstellung der organisatorischen und fachlichen Betreuung

    • die Durchführung des Zertifizierungsverfahrens innerhalb von drei Jahren nach Abschluss der Nutzungsvereinbarung sowie

    • die Gründung eines Energieteams

  • Teilnehmende Kommunen

    Aktuelle Liste der teilnehmenden Kommunen
    Die KEA-BW hat für Sie die beteiligten Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg auf einer Karte verzeichnet. Eine aktuelle Liste der eea-Kommunen in Deutschland sowie Informationen zum jeweiligen Stand der Umsetzung des eea-Prozesses finden Sie unter www.european-energy-award.de. Bitte sortieren Sie nach Bundesland, wenn Sie die baden-württembergischen Kommunen auf einen Blick angezeigt bekommen möchten.

    Informationen über die Preisträgerkommunen
    Für die Auszeichnungsveranstaltungen wurden Portraits der Preisträgerkommunen erstellt. Schauen Sie sich die Kommunen an: Preisträger 2023 (Link). Preisträger 2022 (Link), Preisträger 2021 (Link), Preisträger 2020 (PDF).

    Best-Practice
    In der Broschüre "European Energy Award in Baden-Württemberg" (PDF) werden 18 kommunale Praxisbeispiele vorgestellt. Zudem stellt die Best-Practice-Datenbank Klima-Log eine große Anzahl guter Beispiele aus den Handlungsbereichen des eea vor. Unter „Projekt-Suche“ können die Beispiele aus Baden-Württemberg ausgewählt werden.  

    Benchmark
    Die bundesweiten Benchmarks sind bei der Bundesgeschäftsstelle verfügbar.
    Den europäischen Gold-Benchmark finden Sie unter www.european-energy-award.org.

  • Akkreditierte eea-Berater/innen in Baden-Württemberg

    Seit Februar 2010 können alle akkreditierten eea-Beraterinnen und -Berater auch bundesweit tätig werden - so können Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg auch Berater aus anderen Bundesländern heranziehen. Die aktuelle Liste aller akkreditierten Berater Deutschlands finden Sie unter www.european-energy-award.de.

    Herr Peter Kolbe
    KliBA Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur
    Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis gGmbH
    Wieblinger Weg 21
    69123 Heidelberg
    06221 / 99875-08
    info(at)kliba-heidelberg.de
    www.kliba-heidelberg.de   

    Herr Berthold Hanfstein
    Energieagentur Kreis Böblingen gGmbH
    Parkstraße 16
    71034 Böblingen
    07031 / 663-2040
    b.hanfstein(at)lrabb.de
    www.ea-bb.de  

    Herr Alexander Greschik
    Energieagentur Rems-Murr gGmbH
    Gewerbestraße 11
    71332 Waiblingen
    07151 975173-0
    info(at)ea-rm.de
    www.energieagentur-remsmurr.de

    Herr Uwe Schelling
    Büro für Klimaschutz und Energie
    Hanweiler Straße 7/3
    71404 Korb
    07151 / 270174
    schelling-energie(at)arcor.de

    Herr Anselm Laube, Frau Dr. Kristina Rang
    Ludwigsburger Energieagentur LEA e.V.
    Hoferstraße 5
    71636 Ludwigsburg
    07141 / 6889310
    info(at)lea-lb.de
    www.lea-lb.de

    Herr Daniel Bearzatto
    Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH
    Doblerstraße 13
    72074 Tübingen
    07071 / 567 9611
    d.bearzatto(at)agentur-fuer-klimaschutz.de
    www.agentur-fuer-klimaschutz.de

    Herr Bernd-Thomas Hamm
    Energieeffizienz, Kommunikation, Projektmanagement
    Hintere Gasse 3
    72108 Rottenburg am Neckar
    01575 / 2975757
    Thomas.hamm(at)ekp-rottenburg.de

    Herr Matthias Schlagenhauf
    Energieagentur Zollernalb
    Bleuelwiesen 12/1
    72458 Albstadt
    07431 / 13 42-777
    energieagentur(at)zollernalbkreis.de
    www.energieagentur-zollernalb.de 

    Herr Abrahim Dold
    Klimaschutz Agentur Landkreis Reutlingen gGmbH
    Lindachstr. 37
    72764 Reutlingen
    07121 / 1432571
    info(at)klimaschutzagentur-rt.de
    www.klimaschutzagentur-reutlingen.de

    Frau Lisa Sophia Binder, Herr Timm Engelhardt
    Energieagentur Landkreis Göppingen GmbH
    Bahnhofstr. 7
    73033 Göppingen
    07161 / 651-6500  
    energieagentur(at)landkreis-goeppingen.de
    www.klimaschutz-goeppingen.de

    Frau Astrid Kloos
    EKO EnergiekompetenzOstalb e.V.
    Dr.-Schneider-Str. 56
    73560 Böbingen
    07173 / 1855-16
    info(at)energiekompetenzostalb.de   
    www.energiekompetenzostalb.de    

    Herr Florian Hoffmann
    Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen gGmbH
    Kandlerstraße 8
    73728 Esslingen am Neckar
    hoffmann(at)ksa-es.de 
    www.ksa-es.de

    Herr Jonathan Wein
    Energieagentur Landkreis Heilbronn
    Lerchenstraße 40
    74072 Heilbronn
    07131 994-7593
    jonathan.wein(at)landratsamt-heilbronn.de
    www.landkreis-heilbronn.de

    Herr Armin Holdschick, Frau Birgit Schwegle, Herr Fabian Siemer
    Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe
    Hermann-Beuttenmüller-Str. 6-12
    75015 Bretten
    0721 / 936-996-10
    info(at)energieagentur-kreiska.de 
    www.zeozweifrei.de/die-agentur/

    Frau Fabienne Körner, Herr Kevin Schad
    Energieagentur Mittelbaden gGmbH 
    Im Wöhr 6
    76437 Rastatt
    07222 / 1590820
    kontakt(at)energieagentur-mittelbaden.de
    www.energieagentur-mittelbaden.de

    Herr Tobias Bacher
    Energieagentur Schwarzwald-Baar-Kreis GbR
    Niederlassung der Energieagentur Landkreis Tuttlingen
    Humboldstr. 11
    78166 Donaueschingen
    0771 / 89 06 59 64
    t.bacher(at)ea-tut.de
    www.ea-tut.de   

    Herr Gerd Burkert
    Energieagentur Kreis Konstanz gGmbH
    Fritz-Reichle-Ring 8
    78315 Radolfzell
    07732 / 9391235
    info(at)energieagentur-kreis-konstanz.de   
    www.energieagentur-kreis-konstanz.de   

    Frau Tina Götsch
    Energieberatung Götsch
    Wallgutstraße 18
    78462 Konstanz
    0176 6072 1546
    info(at)energieberatung-goetsch.de

    Herr Rolf Halter
    Energieagentur Landkreis Rottweil GbR
    Niederlassung der Energieagentur Landkreis Tuttlingen
    Steinhauserstr. 18
    78628 Rottweil
    07461 / 48 005 89
    r.halter(at)ea-tut.de
    www.ea-tut.de   

    Herr Rüdiger Fleck, Frau Lea Unterreiner
    Energieagentur Regio Freiburg GmbH
    Wilhelmstr. 20a
    79072 Freiburg 
    0761 / 791 77-10
    info(at)energieagentur-freiburg.de
    www.energieagentur-freiburg.de

    Frau Lara Hölting, Frau Eva Mutschler-Oomen, Herr Rolf Pfeifer
    endura kommunal GmbH
    Solar Info Center
    Emmy-Noether-Str. 2
    79110 Freiburg
    0761 / 3869 0980
    info(at)endura-kommunal.de 
    www.endura-kommunal.de    

    Herr Jan Münster, Frau Dr. Friederike van den Adel
    Energieagentur Südwest GmbH
    Marktplatz 7
    79539 Lörrach
    07621/161617-0
    info(at)energieagentur-suedwest.de
    www.energieagentur-suedwest.de   

    Herr Walter Göppel, Frau Laura Holzhofer, Herr Michael Maucher, Frau Anna Söder
    Energieagentur Ravensburg gGmbH
    Zeppelinstr. 16
    88212 Ravensburg
    0751 / 76 47 070
    info(at)energieagentur-ravensburg.de 
    www.energieagentur-ravensburg.de 

    Frau Iris Ege
    Energieagentur Biberach
    Niederlassung der Energieagentur Ravensburg
    Prinz-Eugen-Weg 17
    88400 Biberach 
    07351 / 37 23 74
    info(at)energieagentur-biberach.de 
    www.energieagentur-biberach.de

    Herr Roland Mäckle
    Regionale Energieagentur Ulm gGmbH
    Olgastr. 95
    89073 Ulm
    0731 / 173 270
    maeckle(at)regionale-energieagentur-ulm.de 
    www.regionale-energieagentur-ulm.de  

  • Infomaterial

    Der European Energy Award - eine praktische Einführung
    Präsentationsfolien (Stand 03/2022) PDF

    Infopaket
    Ein Infopaket können Sie bei der Bundesgeschäftsstelle bestellen.

    Auszüge aus den Maßnahmenkatalogen
    für Städte und Gemeinden (PDF) sowie für Landkreise (PDF)

    15 Jahre eea in Baden-Württemberg - Interview mit Lörrach und Ilsfeld
    Fachartikel aus die:gemeinde, Ausgabe 05/2021 PDF

    Der eea bringt Geschwindigkeit in den Klimaschutz
    Gastkommentar von Claire Mouchard im ener|gate messenger+ 07/2021

    Klimaschutz wird in den Städten, Gemeinden und Landkreisen Baden-Württembergs groß geschrieben
    Fachartikel aus die:gemeinde, Ausgabe 10/2016 PDF