Rückblick: Nahwärme kompakt 2018
8. & 9.10.2018 | Karlsruhe
Das Kompetenzzentrum Wärmenetze der KEA begrüßte am 8. und 9. Oktober Expertinnen und Experten zur Veranstaltung "Nahwärme kompakt". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren eingeladen, sich über neue nationale und internationale Entwicklungen bei Wärmenetzen zu informieren und Erfahrungen mit Fachkollegen auszutauschen.
Die Veranstaltung beleuchtete am ersten Tag die Umsetzung von Wärmenetzprojekten und den derzeitigen Stand der Wärmewende in Baden-Württemberg. So wurden seit Februar 2016 bereits 40 Projekte mit acht Millionen Euro aus der Landesförderung Energieeffiziente Wärmenetze unterstützt. Die Unterstützung kann zusätzlich zur Bundesförderung in Anspruch genommen werden. Trotz der Zunahme von Wärmenetzen sei ein Großteil des Potenzials, vor allem zur Nutzung von Abwärme, noch nicht ausgeschöpft, so die Experten. Dabei beschäftigten sie sich auch mit der Frage, ob dänische Wärmegenossenschaften, dem Vorreiter in Sachen Wärmenetze, mit ihrem hohen Anteil an solarer Wärme ein Vorbild für Deutschland sein können.
Der zweite Tag der Veranstaltung war als Workshop über die zukünftige Entwicklung von Wärmenetzen als Teil intelligenter Energiesysteme konzipiert. Er befasste sich dabei schwerpunktmäßig mit Netzen der vierten Generation, die einen hohen Anteil erneuerbarer Energien nutzen und nur wenig Wärme verlieren. Auch die Verwendungsmöglichkeiten industrieller Abwärme kamen zur Sprache. Die Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärmenetze ist Bestandteil des Deutsch-Dänischen Dialogs Wärmenetze.
Laden Sie hier den Einladungsflyer inkl. Agenda herunter.
Die Vorträge können Sie hier herunterladen:
Kongress, 8. Oktober 2018
Kollektiv und trotzdem autonom? - Soziologische Ansätze kollektiver Wärmeversorgungssysteme
Honorarprofessor Dr. Uwe Pfenning, Universität Stuttgart
Beitrag der Bürgerenergie zur Energiewende - warum Nahwärmenetze sich besonders eignen
Volker Kromrey, Bodenseestiftung
Vollkosten und Sozioökonomie - Bewertung von Fernwärmeprojekten in Dänemark
Patrizia Renoth, Dänische Energieagentur
Entstehung von Genossenschaften, Projektfinanzierung und Wissenstransfer
Videos zum Vortrag (die letzten zwei)
Erik Christiansen, EBO Consult A/S
Experiences of a heating association in Denmark - from supply temperature at 95 degree to 65 degree
Anhang 1
Anhang 2
Tom Diget, Viborg Fjernvarme
Kommentare von Vertretern baden-württembergischer Genossenschaften
Klaus Gall, Weiler Wärme eG
Wärme, die ankommt
Ulrike Lorinser, Lorinser Ingenieurbüro
Nahwärme: Mit welchen Argumenten kommt mehr Bewegung ins Spiel?
Martin Lohrmann, Energieprojektentwickler
Wir brauchen neue, regional aktive Netzbetreiber für mehr Wärmenetze in Baden-Württemberg
Jörg Dürr-Pucher, Clean Energy GmbH
Nahwärmeprojekte optimal gestalten - mit Contracting. Das Beispiel Nahwärmenetz in Heiligenberg
Konstanze Stein, KEA
Karsten Jäkel, Karsten Jäkel Energiemanagement
Nutzung von Abwärme der Mineralölraffinerie Oberrhein (MiRO) im Karlsruher FW-Netz - von der Idee zur Umsetzung
Dr. Manuel Rink, Stadtwerke Karlsruhe
Industrielle Abwärme - Hope oder Hyper? Ergebnisse eines deutschlandweiten Abwärmekatasters
Sebastian Blömer, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung GmbH
Workshop, 9. Oktober 2018
4th Generation District Heating and Smart Energy Systems - Insights from the 4DH Research Centre
Prof. Henrik Lund, Aalborg University
Aktivitäten im Rahmen der Internationalen Energieagentur (IEA-DHC): Low Temperature District Heating for Future Energy Systems
Anna Kallert, Franhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Kassel
Future district heating setup in Viborg with 95 % renewable energy and a 4DH distribution network - plans with future energy sources and even lower temperature
Anhang 1
Anhang 2
Tom Diget, Viborg Fjernvarme
Wärmenetze fitmachen für die Wärmewende - ein Blick aus der Praxis auf Herausforderungen für Versorger, Kundden und Kommunen
Susanne Ochse, GEF Ingenieur AG
Konzepte zur Einbindung von solarthermischen Großanlagen in Wärmenetze
Thomas Schmidt, solites Steinbeis Forschungsinstitut
Technische Lösungen für die Entwicklung von Wärmenetzen
Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes
Helmut Böhnisch
Ergebnisse der Camps:
1. Runde
2. Runde
Vorträge der Firmen:
RitterXL Solar
Impressionen
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Fotos: KEA/AMX Studio