Aktuelles
Papier des IWU zur Wärmewende veröffentlicht
Wärmewende jetzt - Der Weg zu einer drastischen Senkung der CO2-Emissionen im Gebäudesektor[mehr]
Pressearbeit für Energiekompetenz BW: Etat geht an wyynot
Nach einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb gemäß Nr. 8.3 VwV Beschaffung i.V.m. § 12 UVgO hat die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH den Auftrag für die Pressearbeit ihrer Kompetenzzentren...[mehr]
Neue Energie für Seelbach

Einweihung von richtungsweisendem Energieprojekt in der Ortenau am 1. Februar[mehr]
Deutsch-Französische Energiewendewoche startet
Mehr als 50 Aktionen in Frankreich und Deutschland. Kehl und Karlsruhe veranstalten Konferenzen, Fahrradfilmprojektionen, Videodrehs und mehr. [mehr]
Der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen
Schüler und Lehrer, die sich gemeinsam für den Klimaschutz stark machen, sollten belohnt werden.[mehr]
Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg wird zum sechsten Mal ausgeschrieben
100.000 Euro Preisgeld für Umwelttechnik-Innovationen Umweltminister Franz Untersteller: „Mit dem Umwelttechnikpreis zeichnen wir innovative Produkte und Verfahren aus Baden-Württemberg aus, die unsere Umwelt und die Ressourcen...[mehr]
Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz wirkt
Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg[mehr]
"Heißzeit" ist das Wort des Jahres
Gesellschaft für deutsche Sprache wählt charakteristischen Ausdruck für 2018[mehr]
Gemeinsam für das Klima stark machen
Die Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg finden 2019 vom 01.-04. Juni statt.[mehr]
Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2018"
Bundesumweltministerium und Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) vergeben 250.000 Euro Preisgeld an klimaaktive Kommunen. Freiburg und Brackenheim sind Preisträger aus Baden-Württemberg. [mehr]
Neue kostenlose Leitfäden: Energiemanagement und Contracting leicht gemacht

Für Energieffizienz und kostengünstige Sanierung kommunaler Gebäuden[mehr]
Umweltministerium zeichnet herausragende Bürgerbeteiligungsprojekte aus
Staatssekretär Jochen Flasbarth hat heute die vier Gewinnerprojekte des Wettbewerbs "Ausgezeichnet! – Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung" prämiert, zu dem das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA)...[mehr]
StartGreen Award 2018: Umweltinnovationen mit grünen Gründungen voranbringen
Umweltministerium zeichnet Startups und Schülerfirmen aus [mehr]
Preisverleihung Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg
Landkreise Göppingen, Ravensburg und Rottweil liegen vorne[mehr]
Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung im Land auf 27,5 Prozent gestiegen
Umweltministerium veröffentlicht Bericht „Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2017“[mehr]
Contracting-Preis BW 2018 geht an vier zukunftsorientierte Wohnungsbauprojekte
Heilbronner Quartierskonzept auf Platz eins[mehr]
BMU startet neuen Förderaufruf für Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz
Bundesumweltministerium sucht Projektideen / ab August 2019 können Projektskizzen eingereicht werden[mehr]
Deutsch-Französische Energiewendewoche 2019
Es können Projektanträge gestellt werden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen müssen zwischen dem 18. Januar und dem 10. Februar 2019 durchgeführt werden. Bewerbungsschluss ist der 14. November 2018.[mehr]
IPCC veröffentlicht Sonderbericht über 1,5 Grad globale Erwärmung

Neuester wissenschaftlicher Kenntnisstand zu den Folgen des Klimawandels. Untersucht werden auch konkrete Maßnahmen zur Verstärkung und Beschleunigung des Kampfes gegen den Klimawandel.[mehr]
Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis gestartet
Der Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2019 ist gestartet: Bis 7. Dezember 2018 können sich Schülerteams allgemeinbildender und beruflicher Schulen mit ihren Klimaschutz-Projekten um die...[mehr]
Bundesländer vereinheitlichen kommunales Energiemanagement

Vier Landesenergieagenturen entwickeln neuen Qualitätsstandard. Online-Werkzeug „Kom.EMS“ in Berlin offiziell freigeschaltet. [mehr]
Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ – Umweltministerium bezuschusst erstmals Gewerbegebiete
Minister Franz Untersteller: „Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutraler Wärmeversorgung, dass auch in Gewerbegebieten in Wärmenetze investiert wird.“[mehr]
Klimaschutz / Anpassung an den Klimawandel
Bundesregierung startet neues Portal zur Vorsorge gegen Klimaschäden [mehr]
Energiewendetage 2018: Was tun! gegen den Klimawandel in Baden-Württemberg

Lokale Akteure machen Energiethemen und Klimaschutz lebendig. Am 15. und 16. September präsentieren Vereine, Kommunen, Unternehmen, Energieagenturen und Stadtwerke ihr Engagement.[mehr]
Endspurt: Jetzt bewerben für den Contracting-Preis 2018

Bewerbungsportal bis 28. September geöffnet. Jury sucht vorbildhafte Contracting-Energieprojekte des freien und des kommunalen Wohnungsbaus.[mehr]
KfW-Studie zum kommunalen Investitionsrückstand
Kampagne „Effizienz macht Schule“: Mit Energie-Contracting gegen den Sanierungsstau![mehr]
Agora Verkehrswende veröffentlicht Rechtsgutachten
Weniger Parkplätze schaffen mehr Lebensqualität: Handlungsspielräume nutzen, Gesetze anpassen [mehr]
KfW-Energiewendebarometer 2018 veröffentlicht
Energiewende kommt in der Breite an – Dynamik im Bereich Elektromobilität[mehr]
Statusbericht kommunaler Klimaschutz ist erschienen
Der Bericht beleuchtet auf rund 200 Seiten sowohl den Ausstoß von Treibhausgasen und den Ausbau erneuerbarer Energien in Kommunen als auch die vielfältigen Aktivitäten und Konzepte zur Stärkung des Klimaschutzes vor Ort. [mehr]
Fachtagung „Nahwärme kompakt“ am 8. und 9. Oktober in Karlsruhe

Aktuelles Wärmenetz-Wissen für Fachleute - KEA-Kompetenzzentrum Wärmenetze ist Organisator [mehr]
"Warming stripes" für Deutschland: Der Klimawandel als bunter Strichcode

Klimawissenschaftler Ed Hawkins macht den Temperaturanstieg auf der Erde mit einem Blick erfassbar.[mehr]
Baden-Württemberg: 25. Treffen der regionalen Energieagenturen in Stuttgart

Über 30 Agenturen nahmen an der Zusammenkunft teil. Landesweites Netz unabhängiger Fachteams berät zu energetischer Sanierung und Klimaschutz.[mehr]
Dritter Monitoring-Kurzbericht zu Klimaschutzgesetz und Integriertem Energie- und Klimaschutzkonzept
Umweltministerium Baden-Württemberg: CO2-Emissionen 2016 erneut leicht gestiegen[mehr]
Sketchnote und Wimmelbild "Suffizienz"
Der BUND hat ein neues Wimmelbild mit Erklärposter zum Thema Suffizienz veröffentlicht.[mehr]
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2018
Heidelberg und Mannheim als nachhaltigste Großstädte nominiert. Jury entscheidet am 23. Juli.[mehr]
Kindern Klimaschutz erklären: KEA präsentiert Materialsammlung für Kindertagesstätten

Kostenloser Bildungsordner für Multiplikatoren enthält viele Anregungen und lässt sich leicht benutzen. Entwickelt hat ihn das Kompetenzzentrum Energiemanagement.[mehr]
Bewerbungsaufruf für das Projekt BEACON
Bei dem Projekt der Europäischen Klimaschutzinitiative können sich engagierte Kommunen bis zum 13. Juli 2018 bewerben. [mehr]
Neue Chance auf Förderung: Klimaschutz-Plus
Umweltminister Franz Untersteller: „Kommunen, Unternehmen, kirchliche Einrichtungen und Vereine sind wichtige Partner beim Klimaschutz. ‚Klimaschutz-Plus‘ hilft ihnen bei der Umsetzung ihrer Ideen und Projekte.“[mehr]
Klima- und Energiescouts
Das Difu macht Auszubildende in Kommunen zu Energie- und Klimaschutz-Experten[mehr]
16 Millionen Euro Landesmittel für Klimaschutz in Kommunen
Landesregierung und kommunale Landesverbände unterzeichnen 2. Klimaschutzpakt 2018/2019. Umweltminister Franz Untersteller: „Gemeinden, Städten und Landkreisen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu.“[mehr]
Schulungsoffensive "Nachhaltige Beschaffung"
In Baden-Württemberg soll Nachhaltigkeitsaspekten bei öffentlichen Beschaffungen mehr Gewicht verliehen werden. Das Land startet daher für die Jahre 2018 und 2019 eine groß angelegte Schulungsoffensive „Nachhaltige Beschaffung“...[mehr]
Immer mehr effiziente Nah- und Fernwärmenetze entstehen im Land

Wie der Umstieg auf Wärmenetze der vierten Generation gelingen kann / KEA-Kompetenzzentrum Wärmenetze gibt Überblick über Potenziale, Technologien und Rahmenbedingungen.[mehr]
Contracting macht energetische Sanierungen einfacher finanzierbar

12. Contracting-Kongress findet am 14. Juni in Stuttgart statt / Kompetenzzentrum Contracting der KEA informiert über erfolgreiche Projekte und Unterstützungsmöglichkeiten. [mehr]
Ideenwettbewerb für die Deutsch-Französische Energiewendewoche gestartet

Die zwanzig besten Vorschläge werden ausgezeichnet und mit bis zu 6.000 Euro finanziert. Einsendeschluss für den Ideenwettbewerb ist der 6. Juli 2018. [mehr]
Anpassung an den Klimawandel: Leuchttürme gesucht
BMU fördert kreative Projekte zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels [mehr]
Länderübergreifendes Treffen von Klimaschutzmanagern am 16. Mai in Mannheim

Erfahrungsaustausch soll kommunale Klimaschutzaktivitäten vorantreiben / Tagung der Fachleute bereits zum fünften Mal – Zahl der Teilnehmenden wächst.[mehr]
Erneuerbare Energien im Fokus junger Forscher
Jugend forscht: Baden-Württemberger gewinnen mit regenerativer Mobilität. Erneuerbare Energien und Mobilität werden in den jungen Köpfen Deutschlands zusammen gedacht.[mehr]
Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte im Klimaschutz: Projektskizze bis zum 1. Juli 2018 einreichen!
Mit dem Förderaufruf "Kurze Wege für den Klimaschutz" fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) Projekte, die Angebote zur Realisierung klimaschonender Alltagshandlungen auf...[mehr]
Umweltministerium fördert mit rund 2,4 Millionen Euro zwölf energieeffiziente Wärmenetze im Land.
Die geförderten Projekte sparen jährlich rund zwei Millionen Liter Heizöl ein und reduzieren den CO2-Ausstoß im Land jährlich um 5.500 Tonnen, erklärte Umweltminister Franz Untersteller.[mehr]
Kommunaler Klimaschutz: Alle Förderprogramme und Wettbewerbe auf einen Blick
Digitaler Wegweiser gibt Orientierung im Förderdschungel. Kommunen erhalten Unterstützung bei der Auswahl passender Förderangebote durch Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA. [mehr]
Übrigens ...
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) kritisiert den im November bekannt gewordenen Entwurf für ein Gebäudeenergiegesetz (GEG) deutlich. Die DENEFF empfiehlt in einer Stellungnahme, den Entwurf von Grund auf zu überarbeiten oder aber zurückzuziehen, da er ansonsten der Energiewende im Gebäudesektor schade.
Mehr lesen ...